Keine experimentelle Neuordnung des Gesundheitswesens

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa), lehnt Gesetzesentwurf ab und fordert Nachbesserung im gemeinsamen Dialog! So lautet der Beschluss der Mitgliederversammlung des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) vom 1. September…

WeiterlesenKeine experimentelle Neuordnung des Gesundheitswesens

SpiFa Wahlprüfsteine: Das wollen die Parteien nach der Bundestagswahl

Wie schon zur letzten Bundestagswahl hat der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) den zur Wahl antretenden Parteien Fragen zur geplanten Weiterentwicklung des Gesundheitssystems gestellt. Die Antworten auf diese achtzehn Wahlprüfsteine liegen jetzt vor. Das wurde gefragt:

(mehr …)

WeiterlesenSpiFa Wahlprüfsteine: Das wollen die Parteien nach der Bundestagswahl

KBV fordert Einhaltung der Prinzipen der Selbstverwaltung

Die Personalvorschläge der Selbstverwaltung für die Berufung der Unparteiischen Mitglieder im GBA wurden kürzlich trotz nachgewiesener Qualifikation vom Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages abgelehnt. In einem Rundschreiben an die Mitglieder der…

WeiterlesenKBV fordert Einhaltung der Prinzipen der Selbstverwaltung

Praxis-Information der KBV zur Telematikinfrastruktur

Zum Online-Rollout hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) uns darüber informiert, dass sie eine umfassende Praxisinformation sowie zwei Infoblätter erstellt hat. Diese stellen wir Ihnen hier zur Verfügung. In der Praxisinformation werden unter anderem die Komponenten vorgestellt, die Ärzte und Psychotherapeuten zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur benötigen. Themen sind auch die Finanzierung, das Versichertenstammdatenmanagement und ab wann die Technik voraussichtlich verfügbar sein wird. Eine Checkliste fasst wesentliche Punkte zusammen, auf die Ärzte und Psychotherapeuten besonders achten sollten.

(mehr …)

WeiterlesenPraxis-Information der KBV zur Telematikinfrastruktur

37th Congress of the Société Internationale d’Urologie – 2017 in Lissabon

Die Société Internationale d’Urologie (SIU) wurde 1907 von Dr. Jean Casimir Félix-Guyon in Paris gegründet und hat seit 1997 den Hauptsitz in Montreal, Kanada. Die Hauptziele aus der Gründungszeit der SIU sind auch heute noch gültig. Nach wie vor geht es darum

  • bestmögliche Bedingungen für die Vermittlung wissenschaftlicher Informationen zu schaffen und zu erhalten,
  • formale und informelle Kontakte zwischen den verschiedenen nationalen urologischen Gesellschaften sowie auch
  • die Zusammenarbeit zwischen Urologen aus allen Teilen der Welt zu fördern, trotz der Unterschiede in materiellen Bedingungen, beruflichen Anliegen und politischen Ansichten.

(mehr …)

Weiterlesen37th Congress of the Société Internationale d’Urologie – 2017 in Lissabon

Qualifikationskurs „Hygienebeauftragter Arzt“ in der urologischen Arztpraxis

Seit 2012 ist durch das Infektionsschutzgesetz den Bundesländern aufgegeben, eine Verordnung zur „Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen“ (HygMedVO) zu erlassen. Dies ist mittlerweile bundesweit – im Detail unterschiedlich – umgesetzt. In allen Bundesländern besteht die Qualifikationsverpflichtung zum „Hygienebeauftragten Arzt“ für ambulant operierende Einrichtungen. Für Praxen mit invasiven Eingriffen besteht diese Verpflichtung nur in einigen KV-Bereichen (z.B. in Nordrhein-Westfalen).

(mehr …)

WeiterlesenQualifikationskurs „Hygienebeauftragter Arzt“ in der urologischen Arztpraxis