Service für Urologen
Mehrere Münzstapel

COVID-19-Pandemie: GOÄ-Hygienepauschale Nr. 383 endet zum 31.März

Die meisten in Zusammenhang mit Corona stehenden Sonderregelungen in den EBM-Leistungen liefen zum 31.03. aus, wie zum Beispiel die Vereinbarung zur Berechnung aufwändiger Hygienemaßnahmen entsprechend der GOÄ-Nr. 383. Für Leistungen, die ab dem 1. April 2022 erbracht werden, ist somit keine GOÄ-Hygienepauschale mehr berechenbar. Die Möglichkeiten der Nutzung des Gebührenrahmens nach § 5 GOÄ (Steigerung)… [Weiterlesen]

info

Mehr Zeit für Refresher-Kurse nichtärztlicher Praxisassistenten

Für nichtärztliche Praxisassistenten wurde aufgrund der Coronavirus-Pandemie eine weitere Sonderregelung vereinbart. Sie betrifft die sogenannte Refresher-Fortbildung. Dadurch steht befristet bis zum Jahresende mehr Zeit zur Verfügung, um die Kurse zu absolvieren. Alle drei Jahre müssen nichtärztliche Praxisassistenten (NäPA) eine Fortbildung nachweisen, die sogenannte Refresher-Fortbildung. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV)… [Weiterlesen]

Blick über die Teilnehmer von hinten durch einen Veranstaltungsraum

Erste Präsenzveranstaltung nach Lockdown: 11. Urologisches Sommerforum in Hamburg

Gute Stimmung trotz Abstandsregelungen und Maskenpflicht Das 11. Urologische Sommerforum fand vom 21. bis zum 22. August 2020 in Hamburg statt. Die erste Präsenzveranstaltung des Berufsverbands nach Lockerung der Corona-Regelungen war ausgebucht. Die gemäß Hygieneplan zugelassenen 50 Teilnehmer erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellen Themen des Versorgungsalltages in der Urologie, das auch reichlich Platz für… [Weiterlesen]

Mehrere Münzstapel

COVID-19: Über 1.000 Euro Mehrkosten pro Praxis sowie Mehrarbeit

Zwischenergebnis aktueller Zi-Erhebung: Deutliche Kostensteigerungen für Sonderaufwendungen im Praxismanagement In der COVID-19-Pandemie haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte pro Praxis bisher durchschnittlich mehr als 1.000 Euro Sachkosten für Schutzausrüstung aufwenden müssen. Zudem sind pandemiebedingt für die Ärzte und Praxisteams im Schnitt wöchentlich jeweils 2-3 Stunden Mehrarbeit angefallen. Besonders häufig wurden die verstärkte Nutzung von Videosprechstunden und… [Weiterlesen]

Mehrere Münzstapel

Privatärztliche Honorare in urologischen Praxen sinken um 31 % durch Corona-Pandemie

Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen e.V. (PVS Verband) hat die Honorareinbußen der niedergelassenen Ärzte infolge der Corona-Pandemie für April in einer repräsentativen Stichprobe erhoben. Im Durchschnitt gingen die Honorare für privatärztliche Leistungen bundesweit um knapp 33 % zurück. Einige Fachgruppen haben deutlich überdurchschnittliche Honorareinbußen zu verzeichnen. Analysiert wurden die Abrechnungen von insgesamt 3571 niedergelassenen Ärzten… [Weiterlesen]

Taschenrechner auf Papier mit Stift. Im Hintergrund ein Diagramm.

SpiFa-Erfolg beim Kurzarbeitergeld für niedergelassene Ärzte

Neue fachliche Weisung der Bundesagentur für Arbeit schafft Rechtsicherheit für die rund 175.000 Arztpraxen in Deutschland und bestätigt damit die Forderung des Spitzenverbands der Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) nach Einzelfallprüfungen. In der seit vergangenem Freitag geltenden Weisung der Bundesagentur für Arbeit wird klargestellt, dass beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer grundsätzlich Kurzarbeitergeld erhalten können. In einer… [Weiterlesen]