Über 20 Gesetze verändern aktuell den Gesundheitsmarkt – wie ist es aber dabei um die Bedürfnisse und die Stimmung bei Ärzten, Zahnärzten und Apothekern bestellt? Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat in ihrer jüngsten Studie „Inside Heilberuf“ bereits zum zweiten Mal die Heilberufler nach ihren Werten, Zielen und Wünschen gefragt.
Familienleben mit Abstand wichtiger als berufliche Karriere
Die Priorität bestätigt sich: Für 93 Prozent der Befragten gehören Familie und Partnerschaft zu den wichtigsten Bereichen im Leben. Finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge bleiben eine wichtige Basis und haben mit 87 Prozent im Vergleich zur letzten Erhebung (2016: 85 Prozent) leicht an Bedeutung dazu gewonnen. Insgesamt bleiben Kriterien wie Vermögensbildung (59 Prozent), Eigentum (58 Prozent) oder berufliche Karriere (46 Prozent) nachrangig.
Ruf nach mehr Freiraum und Flexibilität und weniger Administration
Mit 90 Prozent bleibt der Wunsch nach weniger Dokumentation, Verwaltungsarbeit und staatlicher Regulierung vorherrschend. Dem gegenüber steht das große Bedürfnis nach mehr Zeit für den Patienten (66 Prozent). Höheres Einkommen steht ebenfalls oben auf der Rangliste: Mit 81 Prozent wird dieser Wunsch deutlich häufiger von angestellten als von selbständigen (70 Prozent) Heilberuflern genannt. Außerdem gehören mehr Freiheit und Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung (63 Prozent) sowie mehr Unabhängigkeit bei beruflichen Entscheidungen (61 Prozent) zu den wichtigsten Anliegen.
Hoher Bedarf an Fortbildungen bei Angestellten
Die Befragung zeigt auch, dass unter den Heilberufen das Bedürfnis nach mehr Fortbildung herrscht. In der Gesamtbewertung gehört der Wusch zu den Top-Five, doch ein Blick auf den beruflichen Status offenbart deutliche Unterschiede: Angestellte Heilberufler signalisieren mit 64 Prozent einen viel höheren Bedarf als Selbständige mit 29 Prozent. Auch im Geschlechtervergleich ist der Wunsch nach mehr Fortbildung unterschiedlich ausgeprägt: Bei Frauen hätten 58 Prozent gerne mehr davon, bei Männern sind es lediglich 37 Prozent.
(Auszug Pressemitteilung apoBank, 09.01.2020)