Die UroJahresforen
Die UroJahresforen sind eine Erfolgsstory des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V. und werden seit dem Jahr 2010 veranstaltet. Mit den inzwischen drei Standorten Leipzig, Hamburg und Stuttgart profitieren Urologinnen und Urologen aus Niederlassungen und Kliniken bundesweit gleich mehrmals im Jahr von dieser renommierten Veranstaltung. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen präsentieren dort authentisch und praxisnah, aktuelle wissenschaftliche und berufspolitisch relevante Themen aus allen Bereichen der Urologie. Darüber hinaus besteht die einzigartige Möglichkeit, interessante Kontakte zu knüpfen sowie sich kollegial auszutauschen und zu diskutieren.
Freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf ein neues Kapitel dieser Erfolgsstory.
Leipzig
4.-5. März 2022
7. Urologisches Frühjahrsforum
Wissenschaftliche Highlights und Neuigkeiten in der Urologie, spannende Vorträge und kollegialer Austausch.
pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3
04103 Leipzig
Zimmer buchen
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Hotels unter:
Organisatorisches
Gebühren
BvDU-Mitglieder:Komplettkarte | 75,00 € |
Tageskarte Freitag | 45,00 € |
Tageskarte Samstag | 40,00 € |
Komplettkarte | 90,00 € |
Tageskarte Freitag | 55,00 € |
Tageskarte Samstag | 50,00 € |
10 CME-Punkte wurden bewilligt!
SgDU mbH |
Deutsche Apotheker und Ärztebank |
IBAN: DE80 3006 0601 0103 9231 60 |
BIC: DAAEDEDDXXX |
Verwendung: “7. Urologisches Frühjahrsforum” / Name der Person/en, die registriert wurde/n |
Bei allgemeinen Fragen: Boris Rogowski Leiter Veranstaltungsmanagement SgDU Servicegesellschaft der Deutschen Urologen mbH Kantstr. 149 10623 Berlin Tel +49 30 887 22 55-1 Fax +49 30 887 22 55-9 E-Mail: rogowski@sgdu-mbh.de |
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Axel Belusa (Schriftführer BvDU e.V.) Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg Prof. Dr. med. Christian Thomas |
Programm
Freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf das 7. Urologische Frühjahrsforum 2022 am 4. und 5. März 2022 im pentahotel Leipzig.
Das Programm ansehen
Freitag, 04.03.2022
09:00-09:10 | Begrüßung Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, Leipzig; Catrin Steiniger, Finsterwalde |
09:10-09:25 | Moderation Catrin Steiniger, Finsterwalde; Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, Leipzig |
09:10-09:35 | Einfluss der Corona-Pandemie auf die Versorgung unserer urologischen Patienten Prof. Dr. med. Hendrik Borgmann, Brandenburg an der Havel |
09:35-10:00 | Der komplizierte Harnwegsinfekt eine therapeutische Herausforderung Anka Baldauf-Twelker, Aue |
10:00-10:25 | Antibiotikaprophylaxe und Prostatabiopsie PD Dr. med. Angelika Borkowetz, Dresden |
10:25-10:45 | Kaffeepause |
10:40-12:00 | Moderation Dr. med. Andreas Gonsior, Leipzig |
10:45-11:10 | Stellenwert der fusionierten Prostatabiopsie in Klinik und Praxis Dr. med. Toni Franz, Leipzig |
11:10-11:35 | Urogynäkologie Stiefkind oder fester Bestandteil der urologischen Chirurgie ein Update PD Dr. med. Stefan Propping, Dresden |
11:35-12:00 | Standortbestimmung aktueller Verfahren zur operativen Therapie der BPO Prof. Dr. med. Paolo Fornara, Halle/Saale |
12:00-13:00 | Mitgliederversammlung Sächsische Gesellschaft für Urologie - Mit Wahl (nur für Mitglieder) |
12:00-13:00 | Mittagspause |
12:55-15:05 | Moderation Prof. Dr. med. Christian Thomas, Dresden; Prof. Dr. med. Michael Fröhner, Chemnitz |
13:00-13:25 | Lebensqualität nach Radikaler Prostatektomie haben jüngere Patienten mehr zu verlieren? Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, Leipzig |
13:25-13:50 | Die Rolle der Lokaltherapie beim metastasierten Prostatakarzinom Prof. Dr. med. Christian Thomas, Dresden |
13:50-14:15 | PSMA-Bildgebung im Staging und in der Rezidivdiagnostik beim Prostatakarzinom Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke |
14:15-14:45 | Janssen-Cilag (nicht teil des wissenschaftlich zertifizierten Programms) State of the Art in der mHSPC-Therapie Prof. Dr. med. Kurt Miller |
14:45-15:15 | AstraZeneca (nicht teil des wissenschaftlich zertifizierten Programms) mCRPC: neue Daten vom ASCO-GU zur PARP-Inhibitor-Kombinationstherapie André Schumann, Weißenfels |
15:15-15:40 | Kaffeepause |
15:35-16:55 | Moderation Dr. med. Axel Belusa, Chemnitz; Catrin Steiniger, Finsterwalde; Dr. med. Anja Seidel, Markkleeberg |
15:40-16:05 | Intersektorale Versorgung wie kann es funktionieren Modellregion Landkreis Harburg Dr. med. Andreas W. Schneider, Salzhausen |
16:05-16:30 | Intersektorale Versorgung wie kann es funktionieren? Modellregion Gesunder Werra Meißner Kreis Helmut Hildebrandt, Hamburg |
16:30-16:55 | Diskussionsrunde zur Intersektoralen Versorgung |
17:00-17:30 | Mitgliederversammlung BvDU-LV Sachsen mit Wahl (nur für Mitglieder LV-Sachsen) |
Samstag, 05.03.2022
09:00-09:05 | Begrüßung |
09:04-10:20 | Moderation Prof. Dr. med. Thomas Steiner, Erfurt; Dr. med. Anja Dietel |
09:05-09:30 | Zytoreduktion und Metastasenchirurgie beim Nierenzellkarzinom Prof. Dr. med. Michael Fröhner, Chemnitz |
09:30-09:55 | Kombinationstherapie in der Erstlinie Prof. Dr. med. Thomas Steiner, Erfurt |
09:55-10:20 | Was tun nach Progress unter kombinierter Erstlinientherapie Stephanie Schirrmacher, Leipzig |
10:20-10:35 | Kaffeepause |
10:30-11:50 | Moderation Dr. Hoang Minh Do, Leipzig |
10:35-11:05 | Astellas (nicht teil des wissenschaftlich zertifizierten Programms) Neues und Bewährtes aus der Uro-Onkologie: Clever kombinieren im mHSPC Dr. med. Andreas Haßler, Altlandsberg |
11:05-11:30 | Versagen auf Instillationstherapie beim Blasenkarzinom - was nun? PD Dr. med. Vladimir Novotny, Görlitz |
11:30-11:55 | Endoluminale Therapieoptionen beim Urothelkarzinom des oberen Harntraktes Prof. Dr. med. Matthias Saar, Aachen |
11:55-12:15 | Das metastasierte Urothelkarzinom- neue Wege in der Systemtherapie PD Dr. med. Stefan Zastrow, Riesa |
12:15-12:25 | Verabschiedung Dr. med. Axel Belusa, Chemnitz; Prof. Dr. med. Christian Thomas, Dresden |
12:25-13:15 | Lunchbuffet |
Programm schließen
Registrierung
Seit dem Jahr 2010 sind die beständig gut besuchten urologischen Foren des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V. eine Erfolgsstory. Sorgfältig ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche und berufspolitisch relevante Themen aus allen Bereichen der Urologie werden authentisch und praxisnah präsentiert. Der ansprechende Rahmen ermöglicht dabei regelmäßig einen regen kollegialen Austausch.
Jetzt registrieren!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bdu.formes-service.de nachzuladen. (Sie akzeptieren damit Cookies und Tracking durch Drittanbieter)
Inhalt laden
Registrierung schließen
Sponsoren
Folgende Partner tragen zum guten Gelingen dieser Veranstaltung bei:
Sie möchten uns ebenfalls unterstützen oder als Aussteller dabei sein?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
SgDU Servicegesellschaft der Deutschen Urologen mbH
Kantstr. 149
10623 Berlin
Telefon: 0 30 / 887 22 55-1
Telefax: 0 30 / 887 22 55-9
E-Mail: info@sgdu-mbh.de
Besuchen Sie unsere Website!
Unsere Geschäftsstelle in Berlin: