8. Urologisches Frühjahrsforum
03. – 04. März 2023
Leipzig
Die UroJahresforen
Die UroJahresforen sind eine Erfolgsstory des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V. und werden seit dem Jahr 2010 veranstaltet. Mit den inzwischen drei Standorten Leipzig, Hamburg und Stuttgart profitieren Urologinnen und Urologen aus Niederlassungen und Kliniken bundesweit gleich mehrmals im Jahr von dieser renommierten Veranstaltung. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen präsentieren dort authentisch und praxisnah, aktuelle wissenschaftliche und berufspolitisch relevante Themen aus allen Bereichen der Urologie. Darüber hinaus besteht die einzigartige Möglichkeit, interessante Kontakte zu knüpfen sowie sich kollegial auszutauschen und zu diskutieren.
Freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf ein neues Kapitel dieser Erfolgsstory.
Leipzig
03. - 04. März 2023

8. Urologisches Frühjahrsforum
Wissenschaftliche Highlights und Neuigkeiten in der Urologie, spannende Vorträge und kollegialer Austausch.
pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3
04103 Leipzig
Zimmer buchen unter:
www.zimmerkontingente.de/SgDU »
pentahotel Leipzig
Mehr Infos über das Hotel »
Organisatorisches
12 CME-Punkte
BvDU-Mitglieder:
Komplettkarte | 75,00 € |
Tageskarte Freitag | 45,00 € |
Tageskarte Samstag | 40,00 € |
Nichtmitglieder:
Komplettkarte | 90,00 € |
Tageskarte Freitag | 55,00 € |
Tageskarte Samstag | 50,00 € |
SgDU mbH |
Deutsche Apotheker und Ärztebank |
IBAN: DE80 3006 0601 0103 9231 60 |
BIC: DAAEDEDDXXX |
Verwendung: “8. Urologisches Frühjahrsforum” / Name der Person/en, die registriert wurde/n |
Bei allgemeinen Fragen: Boris Rogowski |
Wissenschaftliche Leitung:
|
Programm
Freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf das 8. Urologische Frühjahrsforum am 03. und 04. März 2023 im pentahotel Leipzig.
Das Programm ansehen
Freitag, 03.03.2023
11:55-12:00 | Begrüßung Dr. med. Axel Belusa, Chemnitz |
12:00-12:30 | Die Urodynamik ist sinnvoll – aber ist sie noch rentabel? Dr. med. Andreas Gonsior, Leipzig |
12:30-13:00 | Infektiologie in der Urologie – was gibt es Neues? Laila Schneidewind, Greifswald |
13:00-13:30 | Stellenwert der Urotherapie in der täglichen Praxis Mandy Stephan, Chemnitz |
13:30-14:00 | WECU: Eine Option zur Nachfolgeklärung in urologischen Praxen? Dr. med. Jens Westphal, Krefeld |
14:00-14:30 | Nicht Teil des zertifizierten wissenschaftlichen Programms Neue Aspekte zur Behandlung des Prostatakarzinoms! Prof. Dr. med. Christian Thomas, Dresden |
14:30-15:15 | Mittagspause |
15:15-15:45 | Nicht Teil des zertifizierten wissenschaftlichen Programms Metastasiertes CRPC: Neue Daten vom ASCO GU und Kombinationstherapie von PARPi mit NHA PD Dr. med. Angelika Borkowetz, Dresden |
15:45-16:15 | Triple-Therapie in der Uroonkologie: Ready for prime time? Prof. Dr. med. Christian Thomas, Dresden |
16:15-16:45 | Nebenwirkungsmanagement von neuen Substanzklassen in der Uroonkologie Prof. Dr. med. Thomas Steiner, Erfurt |
16:45-17:00 | Postoperatives Management nach uroonkologischen Operationen: Wunsch und Wirklichkeit |
17:00-17:15 | Postoperatives Management nach uroonkolgischen Operationen: Wunsch und Wirklichkeit – aus Sicht der Niederlassung Dr. Christian Weißflog, Dresden |
17:15-17:45 | Das fortgeschrittene Nierenkarzinom neue Therapieansätze Prof. Dr. med. Thomas Steiner, Erfurt |
17:45-18:15 | Industrieausstellung Get-together |
Samstag, 04.03.2023
08:25-08:30 | Begrüßung Dr. med. Axel Belusa, Chemnitz |
08:30-09:00 | Einmal-Instrumente in der Endourologie: Nachhaltig und ökonomisch? PD Dr. med. Stefan Propping, Leipzig |
09:00-09:30 | Steinmetaphylaxe: Was, wann und wie? Dr. med. Roman Herout, Dresden |
09:30-09:45 | Geschlechtsumwandlung Mann-zu-Frau-Transsexuelle Univ.-Prof.Dr.med. Stefan Langer, Landshut |
09:45-10:00 | Geschlechtsumwandlung Frau-zu-Mann-Transsexuelle: Penoidaufbau Dr. med. Markus Kaiser, Frankfurt/Main |
10:00-10:30 | Welcher Nierentumor kann überwacht werden? Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, Leipzig |
10:30-11:00 | Kaffeepause |
11:00-11:30 | Theranostics in der Urologie: Was ist alles abbildbar? PD Dr. med. Matthias Miederer, Mainz |
11:30-12:00 | Active Surveillance beim Prostatakarzinom – zwischen Hoffnung und Realität Prof. Dr. med. Phillipp Radtke, Düsseldorf |
12:00-12:30 | Komplexe NMIBC-Fälle: Wie würden Sie entscheiden? PD Dr. med. Angelika Borkowetz, Dresden |
12:30-13:00 | n.n. |
13:00-13:30 | Mittagspause |
13:30-14:00 | Aktueller Stand der Telematik-Infrastruktur aus Perspektive der KV Sachsen |
14:00-14:30 | Cybersicherheit in der Medizin |
14:30-14:45 | Verabschiedung |
Programm schließen
Registrierung
Jetzt registrieren!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bdu.formes-service.de nachzuladen. (Sie akzeptieren damit Cookies und Tracking durch Drittanbieter)
Inhalt laden
Registrierung schließen
Sponsoren
Folgende Partner tragen zum guten Gelingen dieser Veranstaltung bei:
Wenn auch Sie zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beitragen möchten, sprechen Sie uns gerne an.